Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Eigener Steinbruch
Familienunternehmen
Top Beratung
Ladengeschäft mit Ausstellungen und Onlineshop
Hotline 06157 958 950 0

Wie bepflanze ich eine Trockenmauer richtig?


Tipps zur richtigen Bepflanzung einer Trockenmauer mit Sukkulenten und Mauer

Natursteinmauern bieten nicht nur einen Lebensraum für Insekten und kleine Reptilien, sondern auch eine ideale Umgebung für das Anpflanzen von Pflanzen. Sukkulenten und zähe Mauerpflanzen gedeihen prächtig in den trockenen Bedingungen einer Trockenmauer. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihre Trockenmauer richtig bepflanzen können, um sie zu einem echten Highlight in Ihrem Garten zu machen.

Warum sind Natursteinmauern ideal für Sukkulenten und Mauerpflanzen?

Natursteinmauern bieten Schutz, Arbeitsmaterial zum Bau von Nestern und Höhlen, und sind ein beliebter Lebensraum für Bienen, Erdhummeln und Eidechsen. Die trockenen Bedingungen zwischen den Mauerfugen oder direkt auf dem Stein sind perfekt für Sukkulenten, die wenig Wasser benötigen und ihre Blätter speichern können.


Welche Pflanzen eignen sich besonders gut für Trockenmauern?

Sukkulenten

  • Sedum
  • Sempervivum
  • Echeveria

Zähe Mauerpflanzen

  • Thymian
  • Polsterphlox
  • Steinbrech

Weitere Pflanzenarten

  • Lavendel
  • Bergaster
  • Porzellanröschen

Tipps zur Auswahl und Pflege der Pflanzen:

Achten Sie auf die Bedürfnisse der Pflanzen und ihre Blütezeiten. Integrieren Sie verschiedene Pflanzen für eine blühende Natursteintrockenmauer von April bis September.

Beitrag zur Förderung der Insektenvielfalt:

Eine bepflanzte Trockenmauer verwandelt Ihren Garten in eine Insekten-Wohlfühloase und leistet einen wichtigen Beitrag gegen das Insektensterben in Deutschland.

Geheimtipp zum Anpflanzen während des Mauerbaus:

Verwenden Sie kleine Stücke Vlies mit einem Kreuz versehen, um die Wurzeln der Pflanze zu fixieren und eine optimale Verbindung mit dem Substrat herzustellen.

Bei der Auswahl der geeigneten Trockenmauersteine hilft Ihnen das Natursteinzentrum-Team gerne weiter.

Wir haben viele Trockenmauersteine in unserer Ausstellung und bieten Ihnen eine umfangreiche Beratung vor Ort zum Thema Aufbau einer Trockenmauer und der richtigen Bedarfsberechnung für Mauersteine.

Wir bieten vielfältige Kalksteine an, die wegen ihrer mineralischen Zusammensetzung besonders für den Verbau als Trockenmauer geeignet sind. Dazu gehören Mauersteine aus Muschelkalk oder Jurakalk, der zudem in Deutschland produziert wird. Auch Hartgesteine wie Granit und Basalt eignen sich hervorragend als Trockenmauer.

Verwenden Sie in jedem Fall gespaltene und wenig bearbeitete Mauersteine, wie unsere Granitmauersteine ca. 40x20x20 in hellgrau oder rotem Granit. Diese haben die notwendigen offenen Fugen, die Sie zum Bepflanzen der Mauer benötigen.

Basaltmauersteine, gespitzt oder allseitig bruchrau, haben ebenso die Eigenschaften, als Trockenmauer verbaut zu werden. Viele Gneismauersteine und unser Mauerstein Quarzit Hellas haben mit ihren teils rostigen Farben in der fertigen Mauer einen besonderen natürlichen Charme und bieten mit den teils sehr unregelmäßigen Fugen viel Pflanzfläche und damit Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Steine müssen allerdings vielfach beim Verbau bearbeitet werden und sind daher mehr für ambitionierte Selbermacher oder den Profi zu empfehlen.

Last but not least finden Sie in unserem Sortiment auch roten und gelben Sandstein. Diese Steine haben weniger große Fugen zum Bepflanzen, sind aber sehr leicht zu bearbeiten und bieten daher besonders kreativen Menschen einen großen Spielraum zur Fertigstellung eines echten Mauer-Unikats im Garten.

Mit der richtigen Auswahl an Sukkulenten und zähen Mauerpflanzen sowie der passenden Mauersteinwahl wird Ihre Trockenmauer zu einem echten Blickfang in Ihrem Garten. Geben Sie den Pflanzen die richtige Pflege und genießen Sie eine blühende Oase im Einklang mit der Natur.

Viel Spaß beim Bepflanzen Ihrer Trockenmauer!

Ihr Natursteinzentrum-Team