Wieviel Tonnen Schotter oder Kies brauche ich für meinen Steingarten?

Für einen Steingarten, den Spritzschutz ums Haus oder dekorative Flächen im Garten benötigt man häufig unterschiedliche Körnungen von Schotter oder Kies. Doch wie viel Material braucht man wirklich?
Die benötigte Menge hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Größe der Fläche
-
Körnung des Materials
-
Empfohlene Schütthöhe
-
Spezifische Dichte des Gesteins
1. Die Fläche richtig berechnen
Beim Vermessen der Fläche ist es wichtig zu prüfen, ob diese wirklich rechteckig ist. Flächen, die bepflanzt oder mit Kübeln bestückt werden sollen, ziehen Sie bitte ab. Je präziser Sie messen, desto genauer lässt sich der Bedarf berechnen.
Ein Lasermessgerät kann hier hilfreich sein – aber auch mit Maßband und etwas Sorgfalt lässt sich eine zuverlässige Grundlage schaffen.
Tipp: Ein kleiner Puffer schadet nie. Etwas mehr Material als nötig zu bestellen, ist sinnvoll – gerade an Stellen mit unregelmäßiger Oberfläche kann eine etwas höhere Schütthöhe den Pflegeaufwand reduzieren. Zu wenig Material hingegen kann die Unkrautbildung begünstigen, da mehr Licht den Boden erreicht.
2. Die richtige Schütthöhe – abhängig von der Körnung
Die Körnung bestimmt, wie hoch die Schicht idealerweise aufgetragen werden sollte. Hier die gängigen Richtwerte:
-
bis 5 mm: ca. 3 cm Schütthöhe
-
8 – 16 mm: ca. 5 – 7 cm
-
16 – 32 mm: ca. 7 – 10 cm
-
32 – 56 mm: ca. 10 – 15 cm
-
ab 60 mm: ca. 15 – 20 cm
3. Bedarf berechnen – von Quadratmetern zu Tonnen
Zuerst berechnen Sie das benötigte Volumen in Kubikmetern (m³):
Fläche in m² × Schütthöhe in m = Kubikmeter
Beispiel:
Sie möchten eine Fläche von 20 m² mit 5 cm Schütthöhe bedecken.
Die Umrechnung:
5 cm = 0,05 m
20 m² × 0,05 m = 1 m³
Nun multiplizieren Sie das Volumen mit der spezifischen Dichte des Materials, um den Bedarf in Tonnen zu ermitteln.
Richtwerte für die spezifische Dichte:
-
Leichtes Gestein (z. B. Lava, Schiefer): ca. 1,2 – 1,4 t/m³
-
Mittelschweres Gestein (z. B. Granit, Kalkstein): ca. 1,6 t/m³
-
Schweres Gestein (z. B. Basalt): ca. 1,7 – 1,9 t/m³
Tipp: Für viele Anwendungen eignet sich ein Mittelwert von 1,6 t/m³, sofern das Material keinen nennenswerten Anteil an Feinanteilen (0-Anteil) hat.
Beispielrechnung:
-
Fläche: 20 m²
-
Körnung: 8 – 16 mm → empfohlene Schütthöhe: 5 cm (0,05 m)
-
Volumen: 1 m³
-
Gestein: Basalt → spezifische Dichte: ca. 1,6 t/m³
1 m³ × 1,6 = 1,6 Tonnen
Sie benötigen in diesem Beispiel ca. 1,6 Tonnen Basaltschotter.
4. Was Sie außerdem berücksichtigen sollten
Ob Sie den Richtwert exakt übernehmen oder bewusst abweichen – zum Beispiel durch Abzug von Flächen (Kübel, Ziersteine, Schächte etc.) oder weil Sie überschüssiges Material noch an anderer Stelle im Garten einsetzen möchten – hängt von Ihrem Projekt ab.
Kleine Stellschrauben in der Berechnung sind völlig normal. Sie machen nichts falsch, wenn Sie sich an den Durchschnittswerten orientieren.
Wir beraten Sie gerne
Gerne helfen wir Ihnen bei der individuellen Bedarfsplanung und berücksichtigen alle relevanten Parameter Ihres Projekts – persönlich, praxisnah und lösungsorientiert.